Auf die Merkliste
Der renommierte ungarische Journalist und Dichter József Debreczeni (1905-1978) wurde 1944 als Jude nach Auschwitz deportiert. Es folgten zwölf albtraumhafte Monate in verschiedenen Konzentrationslagern. Seine letzte Station war das "Kalte Krematorium", die Krankenbaracke des Zwangsarbeitslagers Dörnhau. Kurz nach der Befreiung schrieb József Debreczeni seinen Bericht. – Die Originalausgabe erschien 1950.
- Verfügbare Produktionen
- Hörbuch
- Verlagsangaben
- Frankfurt am Main, S. Fischer, 2025, 272 S.
- Verantwortlichkeitsangabe
- József Debreczeni. Aus dem Ungarischen von Timea Tankó
- ISBN
- 978-3-10-397544-4
- Werknummer
- 164567
- Kategorien
- Geschichte. Über Leben und Werk von Persönlichkeiten (Einzeldarstellungen), Deutsche Geschichte von 1933 bis 1945: Verfolgung, Konzentrationslager
Beteiligte Personen
- Debreczeni, József (VerfasserIn)
- Tankó, Tímea (ÜbersetzerIn)
Verfügbare Produktionen
Hörbuch (1)
Herstellungsjahr:
2025
Hersteller:
SBS – Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte
Spieldauer:
488 Minuten
Sprecher:
Sarbacher, Thomas
Zusätzliche Information:
1 CD-ROM – Audio mit NCC
Ausleihbar bei:
- SBS Zürich Katalognummer: DS 61289